Albrechtsburg Meissen »Trendsetter seit 1471«
Arnold von Westfalen schuf mit der Albrechtsburg Meissen ein Bauwerk, dessen architektonische Lösungen und innovative Gestaltungsideen den Betrachter noch heute in Staunen versetzen. Als August der Starke 1710 beschloss, das Schloss als erste europäische Porzellanmanufaktur zu nutzen, wurde die Albrechtsburg Meissen europaweit bekannt. Heute besticht das Schloss durch eine moderne, innovative Ausstellung mit virtuellen Inszenierungen und interaktiven Medienstationen und ist damit bis heute ein echter »Trendsetter«.
Die fünf Ausstellungsbereiche
Geniestreich Albrechtsburg – Ein architektonisches Erlebnis
Im Gegensatz zu anderen Großprojekte seiner Zeit entstand das Meißner Schloss nicht in vielen Bauphasen, sondern als ganzheitlicher Entwurf des Landeswerkmeisters Arnold von Westfalen. Dieser schuf ab 1471 einen regelrechten Trendsetter spätgotischer Architektur.
Ein »gemaltes Bilderbuch« für die Landesgeschichte - Das 19. Jahrhundert
Nach dem Auszug der Porzellanmanufaktur schuf der Geheime Hofrat Wilhelm Rossmann Ende des 19. Jh. ein künstlerisches Gestaltungskonzept für das gesamte Schloss. Dessen Kern: ein »gemaltes Bilderbuch« der Dynasten- und Landesgeschichte. Seit ihrer Eröffnung als Museum im Jahr 1881 zeigt die Albrechtsburg Meissen ihren Besuchern historische Ereignisse auf monumentalen Wandgemälden und verweist damit auf ihre Position als zentraler Erinnerungsort sächsischer Identität.
Kontakt
Albrechtsburg Meissen
Domplatz 1 | 01662 Meißen
Zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinützige GmbH gehörend
+49 (0) 3521 4707-0
albrechtsburg@schloesserland-sachsen.de
Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in unserem Flyer
Barrierefreie Angebote

Mehr Informationen